Vielfalt

Wasserhaushalt und Nährstoffhaushalt
Das Wasserspeichervermögen der Böden hängt vor allem von Körnung und Humusgehalt des Bodens und seiner Porengrößenverteilung ab und ist sehr unterschiedlich. Sand- und Tonböden können wenig pflanzennutzbares Wasser speichern, Lehm- und Schluffböden viel. Die Verfügbarkeit des Bodenwassers und der Bodenraum in dem die Wurzeln der Nutzpflanzen das Wassernutzen können je nach Körnung, Porenverteilung und Gründigkeit des Ackerbodens ist sehr unterschiedlich (effektiver Wurzelraum) sein. Da ackerbaulich genutzte Böden weniger Bodenwasser durch Verdunstung verbrauchen, ist die Grundwasserneubildung auf Ackerböden höher als unter Grünland und Wald. Dies erhöht den Austrag wasserlöslicher Stoffe.