Ackerböden werden häufig in Anspruch genommen, um Pflanzen für Bioenergie oder als Rohstoff für die Herstellung von Papier, Verpackungen, Pellets usw. anzubauen.
Miscanthus (Elefantengras, Silbergras) ist ein mehrjähriges, sehr schnell wachsendes Energiegras, das als Gartenmulch, als Tiereinstreu sowie für die Herstellung von Papier, Öl, Biogas und Holzkohle verwendet wird.
Foto: Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres
Der Anbau von schnellwachsenden Holzarten wie Weiden, Pappeln, Robinie zur Herstellung von Pellets und Papier nimmt zu.
Foto: Christine Wachendorf
Nach der Holzernte wird der Boden mit einer Fräse homogenisiert, um die Holzreste zu zerkleinern und die Fläche für eine Neupflanzung vorzubereiten.
Foto: Christine Wachendorf
Eine moderne Bodennutzung auf Ackerböden ist der Anbau von Pflanzen für die Bioenergie-Erzeugung. Überwiegend wird Mais angebaut.
Foto: Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres
Die Nutzung von Ackerböden zur Erzeugung von Windenergie wird gefördert und nimmt deutlich zu. Foto: G. Milbert, Kuratorium Bodsen des Jahres