Fotogalerie Ackerbodennutzung

Zwischenfruchtanbau auf der Kerkener Platte, Niederrheinsches Tiefland, in der Bildmitte äsende Wildgänse auf Winterweizen – Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Ackerboden mit-Bluehstreifen in Wiesbaden Auringen, Foto; Julia Beltz

Ackerboden mit junger Maiskultur in Wiesbaden-Auringen; Foto Julia Beltz

Zuckerrübenanbau auf Parabraunerde aus Löss über Hauptterrasse – Foto Geologischer Dienst NRW

Acker mit Winterroggen im Mai 2022, in der Nähe von Cloppenburg (Niedersachsen). Foto Anneke Beylich, IFAB-Institut Hamburg

 

Blühender Winterraps als Zwischenfrucht bindet Pflanzennährstoffe, reichert Humus an, unterdrückt Beikräuter und lockert den Unterboden. Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Windräder auf Parabraunerde aus Löss – Begleitnutzung auf Ackerböden. Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

 

Oberirdische Stromtrasse als Teilnutzung von Ackerböden. Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Spargelanbau mit tiefreichender Bodenbarbeitung, Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Der Neubau von großflächigen Logistikzentren auf Ackerböden hat in Ballungsräumen stark zugenommen. Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Kurzumtriebplantage mit Pappeln – Foto Christine Wachendorf, AG Humusformen

Fahrgassen konzentrieren und reduzieren die Bodenverdichtung. Sie erleichtern eine anschließende Bodenlockerung im trockenen Bodenzustand, Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Elefantengras als Rohstoff für Verpackungen und Heiz-Pellets, Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Callunaanbau auf Folie über Gley-Braunerde aus Terrassensand, Niederrheinisches Tiefland. Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Der Anbau von Bioenergiepflanzen – vor allem Mais – hat deutlich zugenommen. Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Ackerbodennutzung als Baumschule reduziert die Bearbeitungsintensität sowie den Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatz. Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Baggersee als Folgenutzung Sand und Kiesabbau auf Ackerböden in größeren Flusstäleren und Terrassenflächen. Foto Gerhard Millbert, Kuratorium Boden des Jahres

Weizenanbau auf Pseudogley-Parabraunerde aus Löss – Versuchsgut Haus Düsse, Soester Börde. Foto Geologischer Dienst NRW

Mähdrescher zum Ernten auf Versuchsflächen – hier auf dem Versuchsgut Merklingsen der Fachhochschule Südwestfalen. Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Im Untergrund vergleyte und im Unterboden pseudovergleyte Parabraunerde aus Löss – Foto Versuchsgut Merklingsen der Fachhochschule Südwestfalen.

Dinkelanbau auf pseudovergleyter Parabraunerde aus Löss, Versuchsgut Merklingsen der Fochhochschule Südwestfalen. Foto André Künzelmann, UFZ Halle/Leibzig

Bauerwartungsland für eine Wohnsiedlung – Geldern-Veert, Unterer Niederrhein. Foto Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres

Ackerfläche in der Nähe von Schönberg (Ostsee). Winterraps im September 2020, mit Fahrspuren. Foto Anneke Beylich, IFAB Hamburg

Regenwurmlosung auf Getreideacker

Braunerde aus schwach lehmigem Sand, biologischer Landbau, Regenwurmlosung, in der Nähe von Uelzen. Foto Anneke Beylich, IFAB-Instutut Hamburg

Regenwurmlosung auf Getreideacker bei Lübeck. Foto Anneke Beylich, IFAB-Institut Hamburg