Literatur

Informationen zum Waldboden und zur Bodenkunde

Broschüren und Flyer

Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung – Thünen-Report 43

Informationen über Waldböden und die Bodenzustandserhebung – Waldböden in Deutschland

„Der Schatz unter unseren Füßen“
28 Seiten, Sonderformat, Bestell-Nr.: 0401, kostenlos – Link.

Fachbücher

BODENATLAS – Daten und Fakten über Acker, Land und Erde
AUFLAGE 2015 – Der BODENATLAS 2015 ist ein Kooperationsprojekt von
Heinrich-Böll-Stiftung, Institute for Advanced Sustainability Studies,
Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland und Le Monde diplomatique.
Link zum Download

Waldböden: Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz
Leitgeb, E., Reiter, R., Englisch, M., Lüscher, P., Schad, P., Feger, K. H. (Hrsg.):
2013. 330 S., ca. 270 Abb., davon 270 in Farbe. Broschüre. 59 Euro, ISBN: 978-3-527-32713-3
Ein Bildband, reich an Beispielen der maßgeblichen Bodentypen. Auch Felshumusböden und Skeletthumusböden werden hier beschrieben. Zu jedem Bodenprofil sind umfassende Daten zu über 40 Bodenmerkmalen angeführt.

Waldböden. Entwicklung, Eigenschaften und Nutzung.
Rehfuess, K.E., 1990. 2 Aufl. 294 S. Pareys Studientexte 29, ISBN 3-490-06716-9
Das Buch stellt die Entwicklung, die Eigenschaften und die Nutzung der wichtigsten Waldböden Mitteleuropas in ihrer breiten Vielfalt aus ganzheitlicher Sicht dar. Einführend werden die Waldböden als integrale Bestandteile von Waldökosystemen definiert. Am Beispiel von Modelllandschaften mit vorgegebenem Gesteinsaufbau beschreibt der Leitfaden danach repräsentative Bodengesellschaften unter Berücksichtigung ihrer wichtigsten standortsökologischen Merkmale. Im dritten Teil werden die Auswirkungen von Bewirtschaftungseingriffen wie Kahlhieb, Vollbaum- und Streunutzung, Fichten-Reinanbau, Düngung, Kalkung, Melioration und Befahrung mit schweren Forstmaschinen erörtert.

Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (neu)
Hrsg.: Holger Joisten, Luise Giani, Nils Kochan, Dieter Kühn, Daniela Sauer, Peter Schad und Herbert Sponagel (†) (2024): Bildatlas, gebundene Ausgabe, 738 Seiten, Springer Spektrum, ISBN 978-3-8274-2283-5 [55 €)
Dieser Bildatlas zeigt die Vielfalt unserer Böden, erklärt ihre Entstehung, ihre Eigenschaften, ihre Gefährdung und wie wir sie schützen können. 200 Bodenprofile werden mit charakteristischen Boden- und Landschaftsbildern von 44 Autoren vorgestellt, mit detaillierten Beschreibungen erläutert und durch Analysendaten ergänzt.

Forstliche Standortsaufnahme
Arbeitskreis Standortskartierung in der Arbeitsgemeinschaft Forsteinrichtung, 2016, 7. Auflage, 400 S., IHW-Verlag, Eching bei München, ISBN 978-3-930167-80-7
Anleitung und Methodenhandbuch für die praktische forstliche Standortsaufnahme mit den Standortsmerkmalen: Lage, Klima, Boden (Geologie, Bodenmerkmale, physikalischen und chemische Eigenschaften, Wasser- und Nährstoffhaushalt), Vegetation und Waldgesellschaften, Standortsgliederung und einem kurzen Abriss der Kartierverfahren in den einzelnen Bundesländern.

Bodenkundliche Lehrbücher

Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde
Blume, H.-P., Brümmer, G.W., Horn, R., Kandeler, E., Kögel-Knabner, I., Kretzschmar, R., Stahr, K., Wilke, B.-M.
Aufl. 2010, XIV, 570 S. 247 Abb., 167 Abb. in Farbe. 54 €,
auch als E-Book, ISBN 978-3-8274-2251-4
Der Klassiker unter den Bodenkundelehrbüchern im deutschsprachigen Raum.

Bodenkunde und Standortlehre Grundwissen Bachelor
Thilo Streck , Ludger Herrmann , Ellen Kandeler , Karl Stahr
318 S., 42 Tab. , 150 Fotos und Abb., 2. Auflage 2012
ISBN 9783825237042, Verlag Eugen Ulmer, 29.90 €
Bodenkundliche Grundlagen werden anschaulich vermittelt.

Bodenkunde in Stichworten
Winfried E.H. Blum / Peter Schad
8. aktualisierte Auflage, 238 S., ISBN 978-3-443-03122-6, brosch., Preis: 24.90 €
Die achte Auflage 2024 wurde umfassend aktualisiert und um ca. 60 Seiten erheblich erweitert. Das Buch verwendet die neue deutsche Bodensystematik gemäß der 6. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung (2024) sowie die 4. Auflage der Internationalen Bodenklassifikation WRB (2022).

Bodenkundliches Praktikum – Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Landwirte und Forstwirte und für Geowissenschaftler
Hans-Peter Blume, Peter Leinweber , Karl Stahr
3. Aufl. 2010, XII, 255 S. 42 Abb., SBN 978-3-8274-2733-5
Grundlagen, Technik und Auswertung bodenkundlicher Untersuchungsmethoden.