Zum Inhalt wechseln

Rendzina

Boden des Jahres 2025

Rendzina

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rendzina
    • Verwitterung
    • Humusbildung
    • Stammbaum
    • Verbreitung
    • Bodeneigenschaften
    • Bodennutzung
    • Gefährdung & Schutz
    • Bildergalerie
  • Informationen
    • Veranstaltungen
    • Links
    • Literatur
    • Materialbestellung
    • Service
    • Natur des Jahres
  • Weltbodentag
  • English
  • Archiv
    • 2024 – Waldboden
    • 2023 – Ackerboden
    • 2022 – Pelosol
    • 2021 – Lössboden
    • 2020 – Wattboden
    • 2019 – Kippenboden
    • 2018 – Alpiner Humusboden
    • 2017 – Gartenboden
    • 2016 – Grundwasserboden
    • 2015 – Stauwasserboden
    • 2014 – Weinbergsboden
    • 2013 – Plaggenesch
    • 2012 – Niedermoor
    • 2011 – Brauner Auenboden
    • 2010 – Stadtböden
    • 2009 – Kalkmarsch
    • 2008 – Braunerde
    • 2007 – Podsol
    • 2006 – Fahlerde
    • 2005 – Schwarzerde

Links

Links zu Beiträgen Weltbodentag und Rendzina – Boden des Jahres 2025

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Geolgie und Bergbau Rheinland-Pfalz

Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz

Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

Landesamt für Umwelt Bayern

Bundesanstalt für Geowissenschaften

Umweltbundesamt

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten

Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz

Dachverband der Geowissenschaften

Deutsche Geologische Gesellschaft

Geo-Union

NDR Radio MV Tonbeitrag

Industrieverband Agrar e.V.

top agrar

Naturkalk (Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie)

Sonja Medwedski – Willkommen im Jahr der Rendzina

Äcker auf Kalkböden – Pflanzengesellschaft des Jahres 2022

 für alle, die mehr über den Boden wissen möchten – Link

  Bundesverband Boden – die Seite der Bodenschützer – Link

 
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, die Seite der Bodenwissenschaften – Link

 Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement
und Flächenrecycling, die Seite für nachsorgende Bodenschützer – Link

unsere zentrale Umweltbehörde – Link

eine Seite der GIZ zum weltweiten Bodenschutz – Link

 

 

  • Kuratorium

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Mit Stolz präsentiert von WordPress