Plaggenesche besitzen eine mehr als 40 cm, teils bis zu 150 cm mächtige humose Bodenschicht. Diese ist im Verlauf der über Jahrhunderte andauernden Plaggenwirtschaft als Folge immer wiederkehrender Bodenaufträge durch den Menschen entstanden. Vielerorts sind diese Aufträge noch heute an erhöht liegenden Ackerfluren mit den typischen Eschkanten erkennbar.
Plaggenesche sind bedeutende landschafts- und kulturgeschichtliche Relikte. Sie sind Zeugnis alter Bewirtschaftungsformen, die heute noch im Boden und in der Landschaft nachweisbar sind.
Fachbuch zu Plaggeneschen von Prof. Klaus Müller, Osnabrück
Bauern, Plaggen, Neue Böden – 1000 Jahre Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland
Müller, Klaus (2025): VIII+242 Seiten, ca. 290 Abbildungen, ISBN978-3-662-68914-1
Springer Spektrum Verlag
Eine erste allgemein verständliche Übersicht zu allen Aspekten der Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland.